Am 15.03.25 feiern wir 8 Jahre LOCH!

Manuela Weichenrieder – Klavier, Gesang
Ludger Schmidt – Cello
Martin Verborg – Saxofon, Geige
Patrick Hengst – Schlagzeug

als Gast: Elliott Sharp - Gitarre

DOPPELKONZERT! Der Eintritt zu diesem Konzert berechtigt euch auch zum Besuch der Konzertperformance „40 x 40“ mit Dr. Reinhard Gagel und Christoph Irmer am selben Abend um 20:00 Uhr in der Sophienkirche, Sophienstraße 3b, 42103 Wuppertal.


21:00 Uhr im LOCH
The Sephardics meet Elliott Sharp – Sephardische Dialoge III

Die dritte und letzte Ausgabe der Sephardischen Dialoge (gefördert durch die Ensembleförderung NRW) bringt zwei musikalische Welten zusammen: The Sephardics, Preisträger der renommierten Ruth 2019, treffen auf den international gefeierten New Yorker Musiker, Komponisten und Klangforscher Elliott Sharp.

Für eine Woche entwickeln die Künstler*innen gemeinsam einen einzigartigen Sound, der traditionelle sephardische Lieder in einen innovativen, genreübergreifenden Kontext stellt. Dabei treffen jahrhundertealte Melodien und Geschichten auf Sharps unverwechselbare musikalische Sprache, geprägt von Improvisation, Experimentierfreude und avantgardistischer Klanggestaltung.

Diese Kooperation verspricht ein intensives Zusammenspiel von Tradition und Innovation – ein Highlight für Liebhaber*innen sephardischer Musik und experimenteller Klangwelten gleichermaßen.

Nach der Zusammenarbeit mit der kurdish-electro-disco-Band BIENSÜRE aus Marseille 2023, sowie den beiden herausragenden Musikern Oren Ambarchi und Ramesh Shotham 2024, setzen The Sephardics nun einen weiteren Höhepunkt in ihrer musikalischen Reise.

www.sephardics.de
www.elliotsharp.com


20:00 Uhr in der Sophienkirche
40 x 40“ mit Dr. Reinhard Gagel und Christoph Irmer

Über Jahre hat der Intermedia-Künstler Reinhard Gagel bildnerisch im Format 40x40cm und parallel an dem Musikprojekt 40 Stücke á 40 Sekunden gearbeitet. Die Idee der Rahmung beschränkt den Raum der bildnerischen Form, konzentriert aber auch die Bildinhalte. Die Rahmung der Zeit in der Musik beschränkt die Struktur, schärft aber auch Einfälle und Entwicklungen. Reinhard Gagel, Klavier und Moog-Synthesizer, und der Geiger Christoph Irmer waren mit diesem Projekt schon öfter kongeniale musikalischer Partner, u.a. in Remscheid, Berlin und Wuppertal. Die musikalische Grundlage der Begegnungen, die durch eine Klangperformance abgeschlossen werden, ist die freie Improvisation, in Verbindung mit der Bildprojektion.
Dr. Reinhard Gagel: Musiker, Intermedia Künstler, Autor. Sein Hauptinstrument sind das Klavier und experimentell auch der Mini-Moog Synthesizer. Er entwickelt Konzertformate und ein eigenes Musiktheaterformat, die !OHO! - Offhandopera. Er ist Lehrbeauftragter für Improvisation an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien und betreibt in der Nähe von Friedland i. Mecklenburg einen Veranstaltungsort, den „GM KunstRaum Pleetz“.

Christoph Irmer: studierte Schulmusik in Kassel, danach Violine an der Musikhochschule Köln-Wuppertal (Diplom). 1994/95 wirkte er an Peter Kowalds Projekt „365 Tage am Ort“ mit und organisierte das jährliche „Klappstuhl-Fest“ für freie Musik und Tanz in Wuppertal von 2000 bis 2010. Zusammen mit Gunda Gottschalk gründete er 2007 das „Wuppertaler Improvisations Orchester“ (WIO), das seitdem mit vielen namhaften MusikerInnen, TänzerInnen und bildenden KünstlerInnen aus Europa kooperiert hat. Außerdem vielfältige Aktivitäten im Bereich der Improvisation und ihrer Philosophie.

Andreas Sterzing