Das LOCH macht den Juli Sommerpause. Ab dem 02. August öffnet die BAR:KONIEN für euch!

Billy Cobham – Schlagzeug
Victor Cisternas – Bass
Rocco Zifarelli – Gitarre
Gary Husband – Keyboards
Bjorn Arko – Saxophone

BILLY COBHAM wird im Mai 2025 81 Jahre alt – und denkt noch lange nicht ans Aufhören.

Stattdessen feiert er das Revival seiner legendären Billy Cobham Band: Billy Cobham’s Time Machine.

„Time Machine ist eine aktualisierte Version meiner ursprünglichen Produktion, bei der Michael Brecker, Randy Brecker, Glenn Ferris, Alex Blake, John Abercrombie, Milcho Leviev und Lee Pastora mitgewirkt haben. Seitdem sind 50 Jahre wie im Flug vergangen. Einige der Stücke aus dieser Zeit habe ich nur selten live gespielt. „Solarization“, „Total Eclipse“, „Bandits“, „Crescent Sun“, „Moon Germs“ und „Sea of Tranquility“ sind kaum in meinen Produktionen aufgetaucht. Jetzt ist es an der Zeit, sie wiederzubeleben und mit neuer Musik zu verbinden, die mich das Album Total Eclipse damals inspiriert hat zu schreiben.“ – Billy Cobham
Billy Cobham wurde am 16. Mai 1944 in Panama geboren und wuchs in Brooklyn, New York, auf. Sein erstes bezahltes Engagement hatte er bereits im Alter von acht Jahren als Mitglied des St. Catherine’s Queensmen Drum & Bugle Corps in St. Albans, Queens. Er besuchte die renommierte Fiorello H. LaGuardia High School of Music & Art and Performing Arts in New York, wo er Musiktheorie und Schlagzeugtechnik studierte.
Von 1965 bis 1968 diente Cobham in der US-Armee und spielte als Perkussionist in der U.S. Army Band. Nach seinem Militärdienst wurde er Mitglied von Horace Silvers Band, spielte mit Stanley Turrentine und Shirley Scott und nahm mit George Benson auf.

1969 gründete Billy Cobham die Jazz-Rock-Band Dreams, zusammen mit Randy Brecker, Michael Brecker, John Abercrombie, Don Grolnick, Barry Rodgers und Will Lee. Ein Jahr später trat er Miles Davis’ neuer Fusion-Band bei und war an den legendären Aufnahmen von Live-Evil, A Tribute to Jack Johnson und den Bitches Brew-Sessions beteiligt, wo er mit John McLaughlin zusammenarbeitete.
1971 war Cobham Gründungsmitglied des Mahavishnu Orchestra, zusammen mit John McLaughlin, Jan Hammer, Jerry Goodman und Rick Laird. Die Originalbesetzung veröffentlichte drei bahnbrechende Alben: The Inner Mounting Flame (1971), Birds of Fire (1973) und das Live-Album Between Nothingness and Eternity (1973).

1973 erschien Cobhams erstes Soloalbum Spectrum, ein Meilenstein des Jazz-Fusion, der als eines der wichtigsten und einflussreichsten Werke des Genres gilt. Das Album wurde in Jimi Hendrix’ Electric Lady Studios in New York aufgenommen. Die Besetzung bestand aus Tommy Bolin (Gitarre), Jan Hammer (E-Piano, Moog-Synthesizer, Klavier) und Lee Sklar (Bass). Im selben Jahr tourte Cobham mit John McLaughlin und Carlos Santana und spielte Material aus Love Devotion Surrender.
Nach der Auflösung der ursprünglichen Mahavishnu Orchestra-Besetzung 1974 setzte Cobham seinen innovativen Weg fort und veröffentlichte eine Reihe stilprägender Alben, darunter Crosswind (1974), Shabaz (1974), Total Eclipse (1974), A Funky Thide of Sings (1975) und Life and Times (1976).
In den 1970er- und 1980er-Jahren veröffentlichte Cobham zahlreiche Alben bei Atlantic, CBS, Elektra und GRP. Er arbeitete mit Größen wie George Duke, John Scofield, Tony Williams, Jack Bruce und der Grateful Dead-Nebenband Bobby & the Midnites zusammen.

1992 wurde Cobham von UNICEF beauftragt, mit autistischen Kindern und Straßenkindern in Santos, Brasilien, ein Musikprojekt zu realisieren, das mehrere Jahre lief.

2001 veröffentlichte er die Doppel-CD-Retrospektive Rudiments: The Billy Cobham Anthology. Ab 2002 startete er die Drum n Voice-Serie mit verschiedenen Gastmusikern.

Bis 2005 hatte Cobham über 30 Alben unter seinem Namen veröffentlicht. Eine besondere musikalische Zusammenarbeit entwickelte er mit der kubanischen Band Asere.

2007 erschien Fruit from the Loom, ein Album, das Cobhams Wurzeln und musikalische Reisen widerspiegelt. 2010 folgte Palindrome, die zweite Veröffentlichung aus dieser Serie.

Seit 2011 gibt Cobham Online-Schlagzeugunterricht an der Jazz & Fusion Drum School with Billy Cobham.

2013 feierte er das 40-jährige Jubiläum von Spectrum mit einer großen Tour durch die USA, Kanada und Europa mit der Spectrum 40 Band. Im selben Jahr veröffentlichte Purple Pyramid Records die Live-Aufnahme Billy Cobham Compass Point, die 1997 auf den Bahamas entstanden war und zuvor unveröffentlicht blieb.
Anfang 2014 erschien Tales from the Skeleton Coast, das dritte von vier Alben, die er seinen Eltern widmete – beide waren Musiker. Cobham beschreibt es als musikalische Reflexion über gemeinsame Erlebnisse und Eindrücke seiner Reisen nach Namibia:
„Die Bilder der Skeleton Coast brennen sich mir bis heute ein. Durch meine Musik habe ich eine klangliche Reflexion dieser wertvollen Erfahrungen geschaffen.“

garantierter Sitzplatz
64€ zzgl. VVK Gebühr

Preisgruppe II - Stehplatz
49€ zzgl. VVK Gebühr

Tama
BILLY COBHAM - STRATUS - STUDIO LIVE SESSION - LITTLE BIG BEAT STUDIOS
BILLY COBHAM - CROSSWINDS - STUDIO LIVE SESSION - LITTLE BIG BEAT STUDIOS