Das LOCH erhält die Spielstättenprogrammprämie NRW 2024/25
Spielstättenprogrammprämie des Landes NRW
Das LOCH erhält die Spielstättenprogrammprämie NRW 2024/25
Wieder drei Auszeichnungen für Wuppertal!
Das LOCH in Wuppertal wurde erneut für sein besonderes Engagement und sein anspruchsvolles Live-Programm ausgezeichnet. Im Rahmen der Spielstättenprogrammprämie des Landes NRW erhält das LOCH eine Auszeichnung in Höhe von 12.000 Euro. Diese Auszeichnung würdigt kleine und mittlere Bühnen der freien Musikszene. Neben dem LOCH wurden zwei weitere Wuppertaler Spielstätten ausgezeichnet. Wir gratulieren unseren Kolleg*innen von der Insel, der Peter Kowald Gesellschaft und dem Ort.
Bereits zum 16. Mal zeichnen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesmusikrat NRW Spielstätten für ihren besonderen Einsatz und ihr anspruchsvolles und engagiertes Live-Programm aus. Für die Spielzeit 2024/25 hat eine Fachjury 18 Prämien zwischen 5.000 und 12.000 Euro vergeben. Die Kriterien umfassen unter anderem die Qualität des künstlerischen Programms, die Förderung von jungen Profi-Musizierenden sowie Aspekte wie Diversität und regionale Bedeutung. Die Jury besteht aus Christina Lux (Musikerin), Ulla Oster (Jazzmusikerin und Vorstandsvorsitz Stadtgarten Köln), Tim Isfort (Moers Festival) und Jens Pyper (Ministerium für Kultur und Wissenschaft).
Kulturministerin Ina Brandes hob die Bedeutung kleiner Bühnen hervor: „Die Vielfalt und die Qualität unseres Kulturangebotes in Nordrhein-Westfalen sind einzigartig in Europa. Das verdanken wir auch den vielen kleinen Bühnen und Kulturorten, die mit viel bürgerlichem Engagement unterhalten werden. Hier bekommen Musikerinnen und Musiker die Chance, sich zu präsentieren, Neues auszuprobieren und das Publikum zu begeistern.“
Auch die Präsidentin des Landesmusikrats, Prof. Dr. Christine Siegert, würdigte den Einsatz der Preisträger*innen: „Ich danke allen Beteiligten für ihr unermüdliches Engagement und gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren verdienten Auszeichnungen. Ihr Beitrag ist unverzichtbar für ein lebendiges und vielfältiges Musikleben in unserem Land.“
Eine Prämie in Höhe von 12.000 Euro erhält das Loch (Wuppertal), jeweils 10.000 Euro gehen an die Schleuse Zwei im Bilker Bunker (Düsseldorf), die Klangbrücke (Aachen), das domicil und die Parzelle im Depot (beide Dortmund). Die Goldkante (Bochum), die In Situ Art Society (Bonn), der Insel (Wuppertal), das Kulturzentrum Lindenbrauerei (Unna), das Katakomben Theater (Essen), das Dumont (Aachen), das zakk (Düsseldorf), das Loft (Köln) und der Ort (Wuppertal) erhalten eine Prämie von je 7.000 Euro. Je 5.000 Euro bekommen die Black Box im Cuba (Münster), der Bunker Ulmenwall (Bielefeld), die Jazz-Schmiede Düsseldorf und der Kulturbunker Köln-Mülheim.
Gemeinsam für eine starke Kulturszene
Die Preisverleihung in der Parzelle in Dortmund wurde zu einem besonderen Abend, der weit über die finanzielle Würdigung hinausging. Die Gastgeber*innen sorgten mit viel Herzlichkeit und Liebe zum Detail für eine wertschätzende und angenehme Atmosphäre. Besonders bereichernd war der Austausch zwischen den Vertreterinnen der Spielstätten.
Denn neben der herausragenden Leistung, die alle Spielstätten leisten, hat der Abend vor allem gezeigt, dass wir an ähnlichen Herausforderungen arbeiten und das manche davon vielleicht zusammen weniger herausfordernd sind.
Die Vernetzung und der gemeinsame Austausch von Expertisen schaffen eben nicht nur eine stärkere Gemeinschaft, sondern auch eine lautere Stimme – Eine Stimme die Kulturorte mehr denn je brauchen.
Dankeschön
Ein großer Dank gilt dem Landesmusikrat NRW, der diese Prämie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft möglich gemacht hat, sowie der Parzelle in Dortmund, die mit viel Persönlichkeit einen besonderen Abend gestaltet hat. Ein besonderer Dank geht zudem an die Musiker*innen von Toxodon sowie Hans Peter Hiby, Reza Askari und Willi Kellers, sowie allen Spielstätten. Ihr seid toll.